Vespa, Freiheit gemischt mit Eleganz. Der stilvolle Begleiter
Vespa MP6 Prototipo 1945 / Foto Piaggio Group Press
Mit Schwung und Stil durch die Stadt: Der kleine Flitzer für große Auftritte.
Letztens, als ich einige ältere Vespa-Modelle sah, sinnierte ich über die kulturelle wie gesellschaftfliche Rolle dieses Zweiradwunders. Die Vespa ist weit mehr als nur ein Roller – sie ist das Symbol, inzwischen nicht nur italienischen Lebensgefühls. Sie steht sie für Freiheit, Romantik und eine Prise Nostalgie. Wer durch die engen, verwinkelten Gassen Italiens auf einer Vespa düst, erlebt das wahre „Dolce Vita“. So unverzichtbar wie Pizza, Pasta und Sonnenschein gehören die bunten Roller zur italienischen Kultur. Diese engen und oft holprigen Straßen waren auch der Anstoß für die Entwicklung der wendigen Vespa. Doch… der Reihe nach!
1946 Vespa 98 / Foto Piaggio Group Press
Warum die Vespa erfunden wurde
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs suchte Enrico Piaggio, einstiger Kriegsflugzeug-Produzent, nach einer Lösung für die zerbombten Straßen und knappen Ressourcen. Ein erschwingliches und robustes Fortbewegungsmittel musste her, das auch mit unebenen Straßen klarkam. Er beauftragte den Luftfahrtkonstrukteur Corradino D'Ascanio, der 1946 den legendären Motorroller schuf.
2005 Vespa LX / Foto Piaggio Group Press
Interessanterweise war der erste Entwurf, der MP5, kein sofortiger Erfolg. Piaggio selbst nannte ihn „Paperino“, nach Donald Duck. Erst die überarbeitete Version mit der schlanken Taille und dem markanten breiten Heck brachte den Durchbruch: Die Vespa war geboren. Ihr Name, der auf Deutsch „Wespe“ bedeutet, spiegelt das Design wider – flink, elegant und mit einem unverwechselbaren Summen.
Die Vespa bot viel mehr als nur Fahrspaß. Sie hatte genug Stauraum für Einkäufe, der Motor war abgedeckt, und der breite Spritzschutz sorgte dafür, dass der Fahrer auch im feinsten Anzug stets trocken blieb.
2006 Vespa GTV 250 / Foto Piaggio Group Press
Wie die Vespa Europa eroberte und… zur Emanzipation beitrug
1953 katapultierte der Filmklassiker „Ein Herz und eine Krone“ mit Audrey Hepburn und Gregory Peck die Vespa ins internationale Rampenlicht (hier einige Filmset-Fotos). Die Romanze auf zwei Rädern wurde zu einem globalen Erfolg, der die Vespa zum Kultobjekt machte. Besonders für Frauen brachte der Roller Freiheit und Unabhängigkeit – nie zuvor sah man eine Prinzessin auf einem Motorroller. Damit schrieb die Vespa nicht nur Filmgeschichte, sondern trug auch einen kleinen, aber bedeutenden Teil zur Emanzipation bei…
Vespa GTS SuperSport / Foto Piaggio Group Press